Müll in unserer Natur
Kaugummipapier, Plastikflaschen, Zigarettenkippen:
Jeden Tag wird umweltschädlicher Abfall entlang der Rheinufer achtlos zurückgelassen.
Einige Menschen entsorgen ihren Müll sogar bewusst in der Natur.
Doch was viele nicht wissen:
Über den Rhein gelangt der gefährliche Kunststoff in die Nordsee – mit verheerenden Folgen.
Seevögel halten Plastikteile für Futter und verhungern mit vollem Magen.
Robben und Seehunde verheddern sich in Seilen und sterben an ihren Verletzungen.
Meerestiere verwechseln Mikroplastik mit Plankton und nehmen so tödliche Giftstoffe auf.
Auch an Land hat der Plastikmüll
schlimme Auswirkungen:
Pflanzen werden plattgedrückt und können nicht mehr wachsen.
Ganze Ökosysteme werden zerstört.
Die Zeit des Wegsehens ist vorbei.
Wir müssen aktiv werden – JETZT!
Wir müssen handeln!
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sterben aus, die Wasserversorgung wird gefährlich knapp, ganze Länder und Inseln werden von der Landkarte geschwemmt: So sieht unsere Zukunft aus – wenn wir untätig bleiben.
Doch das bleiben wir nicht!
Jeder einzelne von uns kann zum Umweltschutz beitragen.
Denn schon mit kleinen Änderungen könnt ihr großes bewirken: Verzichtet auf Plastiktüten. Trinkt eure Getränke ohne Strohhalm. Verwendet Mehrwegflaschen.
Aber ihr könnt noch mehr tun:
Werdet aktiv!
Schließt euch unseren gemeinschaftlichen Müllsammel-Aktionen an und befreit die Natur von schädlichem Abfall.
Denkt immer daran:
Wir haben nur einen Planeten.
Gemeinsam retten wir ihn.
Wir schützen unsere Natur
Mit „Hai Jagd Hase“ kann jeder von euch etwas zum Umweltschutz beitragen – wirklich jeder. Denn um unsere Aktionen zu realisieren, ist das Zusammenspiel dieser drei Interessengruppen erforderlich:
Finanzierung der Veranstaltungen durch die Wirtschaft
Regionale Unternehmen sponsern die Müllsammel-Aktionen und kommunizieren dies mit plakativer Werbung an die Öffentlichkeit.
In Gruppen organisiertes Aufsammeln von Müll
Schulklassen und Vereine befreien vor Ort die Natur von Plastik und anderen schädlichen Abfällen.
Besonders junge Menschen haben so die Chance, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Ein friedlicher Wettbewerb stärkt das persönliche Pflichtgefühl:
Wer sammelt am meisten Müll?
Ein wahres Umweltschutz-Festival:
Dank musikalischer Unterstützung von Live-Bands und der Versorgung der fleißigen Schülerinnen und Schüler mit Essen sowie Getränken ist stets für gute Stimmung gesorgt.
Entsorgen des Mülls durch die Kommunen
Die Städte und Gemeinden schließen die erfolgreichen Sammel-Aktionen mit einer fachgerechten Entsorgung ab.